Bürgerinformation und -Beteiligung
- Jobbörse übers Internet/Amtsblatt anbieten
- Attraktiver Veranstaltungs-, Sport- und Kulturkalender für unsere Gemeinde
- Hochwertigeres und attraktiveres Amtsblatt (Druck, Layout, Inhalt: Informations-, Kommunikations- und Beteiligungsplattform)
- Effektive und effiziente Presse- und Medienarbeit in der Großgemeinde
- Jugendparlament bzw. Jungbürgerversammlung installieren
- Virtueller Kummerkasten im Internet
- Onlineumfragen/Votings/Befragungen
- Mitfahrzentrale für alle Gemeindebürger (Schüler, Rentner, Arbeitnehmer) als Onlineangebot
- Konsequente Berichterstattung im Internet/Amtsblatt über Gemeinderatsarbeit
- Mehr Öffentlichkeit bei Gemeinderatsthemen herstellen
- Newsletter für interessierte Gemeindebürger
- Verbesserter und ansprechenderer Internetauftritt der Großgemeinde
- Nutzung des Web 2.0, z.B. Facebook, VZ, ... für die Gemeinde
- Bürgerbeteiligung bei Haushaltsberatungen
- Ideenwettbewerb bzw. Verbesserungsvorschläge der Bevölkerung stärker einbinden, Anreize für Bürgerbeteiligung schaffen
- Seniorenwegweiser/Broschüre anbieten
- Gemeindliche Dienstleistungen vermarkten
Finanzpolitik
- Sponsoren suchen für Projekte, Anschaffungen, ...
- Schuldenabbau und Haushaltskonsolidierung vorantreiben
- Investoren für die Gemeinde suchen, z.B. Pflegeheim, Nahwärmenetz, ...
- Nutzen und Ertrag von Gebühren stärker in Relation setzen
- Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln in der Gemeindepolitik und Verwaltung stärken
- Kosten für Verwaltungsbetrieb senken, z.B. Gesetzeswerke nur noch auf CD-Rom, Schriftverkehr per E-Mail, Reduzierung der 'Papierberge', ...
- Zweckgebundener Mitteleinsatz
- Schrittweiser Übergang von der alten Kameralistik zur Haushaltsform Doppik
- Einbindung der Bürgerschaft "Ideen zu Sparpotentiale/bzw. Einnahmemöglichkeiten"
- Patenschaftprinzip zur Einbindung von Bürgern, Vereinen oder Schulen, z.B. zur Pflege von Flurstücken
- Kompetenzen und Größenvorteile des Schweinfurter Oberlandes nutzen, Synnergieeffekte bei gemeinsamen Auftragsvergaben nutzen
- Innovative Sparideen in Betracht ziehen, z.B. Schlaglochpatenschaften, Werbeflächen an kommunalen Baustellen bereitstellen...
- Weiterer Verkauf von gemeindlichem "Tafelsilber" vermeiden
- Stabilität von Abgaben, Steuern und Gebühren erzeugen
- Nutzung von modernen Steuerungsinstrumenten (Controlling)
Energie & Liegenschaften
- Elektroautos für Gemeindebauhof/Feuerwehren
- Energiebilanz für Gemeindeliegenschaften
- Geothermie und Fernwärmenetz realisieren
- Gemeindeeigene Photovoltaik auf öffentlichen Dächern ausbauen
- Regenerative Energieerzeugung vorantreiben z.B. mit Blockheizkraftwerk, Hackschnitzelheizung, Windkraft und Solarenergie, ...
- Kostenlose Sprechstunde durch unabhängigen Energieberater im Rathaus
- Ökologische Standards bei der Bauleitplanung festlegen
- Energetischer Sanierungsplan für gemeindeeigene Gebäude
- Energiebeauftragten in der Großgemeinde benennen
Verkehr
- Engstellen und Unfallschwerpunkte beheben (z.B. Bachstraße)
- Barrierefrei bzw. behindertengerechte Gehwege
- Verbesserte Straßenverhältnisse (Beseitigung von Schlaglöchern...)
- Parkplätze innerorts schaffen
- Kreisverkehr im Buchental verwirklichen
- Mitfahrzentrale für unsere Flächengemeinde installieren (Entlastet Straßen, Geldbeutel und Umwelt)
- Unnötige Schilder/Straßenlaternen abbauen/optimieren
- Fußgängerüberwege/Zebrastreifen ausweisen
- Bessere Anbindung der Ortsteile durch den ÖPNV (z.B. Einbindung des Stadtbus in weitere Ortsteile)
- Bahnhaltepunkt in Schonungen vorantreiben
- Radwegenetz in die Ortsteile weiter ausbauen
- Wanderwege unterhalten und ausweisen
- Main erschließen (Anlegestellen, Stege, Treppenanlagen)
Verwaltung
- Bürgerfreundliche Verwaltung schaffen / Bürgerservice stärken
- Stärkere Einbindung des Internets - "Behördengänge von Zuhause aus erledigen"
- Verwaltungsabläufe und politisches Handeln transparenter gestalten
- Weniger Einfluss der Verwaltung in politische Entscheidungsfindung
- Gemeindearchiv für die Bürger nutzbarer machen
- Zukunftsweisendes Personalkonzept/Personalplanung konzipieren
- Nachwuchs- und junge Talente für Verwaltungstätigkeiten fördern und heranziehen
- Arbeitsklima im Rathaus und Bauhof nachhaltig verbessern
- Prämierung besonderer Ideen/Leistungen/Verbesserungsvorschläge bei den Gemeindebediensteten
- Stärkere Arbeitsteilung und Delegation an die Stellv. Bürgermeister
Kultur & Sport
- Neues Konzept für den Weihnachtsmarkt auf den Weg bringen
- Public Viewing zu Sportereignissen ermöglichen (z.B. vor dem Rathaus, in der Alten Kirche)
- Schweinfurter Oberland mit Aktionen und Projekten beleben
- Traditionelle Ereignisse/Projekte in der Gemeinde einführen: Erntedankumzug, Rathaussturm, Faschingsumzug, Maibaumaufstellen...
- Prominente Persönlichkeiten in die Gemeinde holen, z.B. Autoren, Künstler, Schauspieler, ...
- Gemeindeübergreifende Meisterschaften fördern: Fußball/Kegeln/Korbball
- Bessere Atmosphäre/Rahmen für Gemeindeehrungen
- Gemeindliche Sporthallen auch für große Vereinsaktivitäten (Konzerte, Ausstellungen, Messen usw....) öffnen
- Belebung des Rathausplatzes
- Straßen- oder Höfefestival in Schonungen (z.B. nach dem Vorbild des Pflasterklang, HonkyTonk...)
- Kulturelle Veranstaltungen für alle Generationen in der "Alten Kirche"
- Konzept für Förderung von Vereinen und Jugendgruppen
Jugend & Senioren
- Dorfläden bzw. Nahversorgung für ältere Menschen sicherstellen
- Ehrenamtliche Mitfahrzentralen zum Einkaufen, Arzt und Verwaltungsgänge anbieten
- Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in unserer Gemeinde
- Unterstützung bei der Organisation von Nachbarschaftshilfe
- Einrichtung eines Mehrgenerationenhauses bzw. Mehrgenerationenspielplatzes
- Altengerechte Wohnungen bereitstellen
- Senioren- und Pflegeheim errichten
- VHS-Kurse speziell für Senioren (z.B. Computerkurse)
- Verbessertes Freizeitangebot / "Ferienspaß" für Senioren und ältere Mitmenschen
- Schaffung barrierefreier Wege/Zugänge
- Mehr Ruhebänke an Wegen und Plätzen, sowie deren Instandhaltung sichern
- Förderung des generationenübergreifenden Zusammenlebens
- Minderung der Unfallgefahr durch bessere Wegebeleuchtung
- Seniorenversammlungen regelmäßig durchführen
- Talentshow für unsere jungen Gemeindebürger, z.B. in Musik, Tanz, Sport,...
- Bandwettbewerb / Modenschauen in der Gemeinde
- Spieleabende bzw. LanPartys
- OpenAir-Kino bzw. Public Viewing
- Attraktive Praktikastellen schaffen und anbieten
- Ferienjobs anbieten
- Freizeitangebote der Gemeinde und Vereine bündeln und vermarkten
- Amtsblatt für die Jugend attraktiver gestalten (z.B. mit Sudokuecke, Nachhilfeangebote, Suche/Finde-Börse usw... )
- Schwimmbad für Jugendliche attraktiver machen z.B. mit einer Pooldisco
- Spiel- und Bolzplätze anbieten und pflegen
- Stadtstrand bzw. Sandbuchten für das Schonunger Mainufer
Dorfentwicklung & Einwohnerentwicklung
- Pflegekonzept für gemeindliche öffentliche Einrichtungen, Plätze und Flächen
- Vernetzung der Ortsteile fördern; Kindergärten, Vereine, Feuerwehren und Infrastruktur, ...
- Wettbewerb für Dorfverschönerungsmaßnahmen, Hausverschönerungen
- Dorferneuerungen umsetzen / Zeitplan erstellen
- Alte Bausubstanzen erhalten und restaurieren
- DSL, Mobilfunk und Kommunikationswege ausbauen
- Verschönerung von markanten Plätzen
- Altorte erhalten und beleben
- Baulücken und Leerstände analysieren und vemarkten (Zeitungen, Internet, Schwarze Bretter,...)
- Anreize schaffen zur Wiedervermietung leerstehender Wohnungen (Kaution, Bonus!?) - Bewusstsein schaffen
- Erleichterung bei der Mietersuche bzw. Mietgesuche (Referenzen, Plattform, ...)
- Ausweisung von Neubaugebieten bzw. Schaffung von Bauplätzen innerorts durch Abbruch (Quartiersmanagement)
- Bauträger, Immobilienmakler, Vermieter, Investoren - Forum
- Offensive Vermarktung von Zuschüssen (Dorferneuerung), KFW-Programmen, LABO-Darlehen
- Bürger werben Bürger
- Gezieltes anwerben junger Familien bzw. Arbeitnehmer aus anderen Gemeinden
- Lebensqualität, Infrastruktur als Standortvorteil vermarkten
- Babyprämie / Anreize für junge Familien
- Analyse der Altersstruktur/Ortsteile
- Regelmäßige Analyse der Einwohnerzahlen in der Ortsteile (Aktiver Eingriff, statt Schicksal/Zufallsentwicklungen)
- Akive Kontaktaufnahme zu Neubürgern (Aktive Integration in Gemeinde, Vereine...)
- Fragebogen für Neubürger (Wieso Gemeinde Schonungen gewählt, Interessen, Stärken...)
- Bei Sterbefällen: Klärung zukünftige Nutzung der Immobilie
Umwelt & Natur
- Wertstoffplätze ausweisen
- Erhaltung und Erweiterung von Naherholungsflächen
- Überflutungsflächen für Hochwasser im Entstehungsgebiet vorsehen
- Biotopverbindungen nicht zerschneiden und weitere Vernetzung fördern
- Ökologische Ausgleichsflächen im Gemeindegebiet schaffen, vorzugsweise im jeweiligen Baugebiet
- Versiegelte Flächen möglichst rückbauen
- Aufforstung vorantreiben
- Einladendere Ortseingänge schaffen
- Baumpflege und konsequente Nachpflanzung gefällter Bäume
- Renaturierung der Bachläufe
- Einbeziehung der Landwirte für die Pflege der Landschaft
- Mehr Grünflächen innerorts schaffen
Bildung
- Schonungen als Realschulstandort etablieren
- Sanierung der Grundschule bzw. Neubau von Grundschuleinrichtungen
- Attraktiveres Angebot der Volkshochschule für die Gemeinde
- Praktikaplätze aus den Gewerbebetrieben der Gemeinde sammeln und anbieten
- Fortschrittliche Ausstattung unserer Schulen gewährleisten
- Inklusion ermöglichen
- Kindergärten stärker miteinander vernetzen (z.B. Personalmängel bzw. -Überhänge kompensieren)
- Nachhilfebörsen schaffen/Austausch bzw. Verkauf von Schulbüchern und Unterlagen besser ermöglichen
- Medienangebot der Gemeindebibliothek ausweiten
- Stärkere Verzahnung/Zusammenarbeit von Schuleinrichtungen/Vereinen und örtlichen Unternehmen in der Großgemeinde
- "Wirtschaftsjunioren-Gespräch" für Schulabgänger/Jobsuchende mit Geschäftsführern/Managern/Ausbildern/Berufs-Highflyer
Gewerbe
- Aufträge an heimisches Gewerbe favorisieren
- Investoren für Gewerbe- und Brachflächen finden
- Marketing für Gastronomie und ortsansässiges Handwerk
- Industrie- und Gewerbeunternehmen geeignete Werbeplattformen bieten (z.B. Energiemesse...)
- Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Gemeinde schaffen
- Investorenforum (gezielte Vermarktung von Leerständen/Brachflächen/Grundstücken/Gewerbeflächen)